We believe in treating our clients with dignity, respect, and empathy, fostering a sense of trust and ensuring their comfort and happiness.
We offer a range of senior care services, including in-home care, memory care, caregiver support, transportation services, health monitoring, and social and recreational activities. Our goal is to provide comprehensive support that meets the diverse needs of seniors.
Absolutely. Our caregivers are highly qualified and experienced professionals. They undergo a comprehensive selection process and receive ongoing training to ensure they have the necessary skills and knowledge to provide exceptional care. We carefully match caregivers with seniors based on their needs and preferences.
We understand that every senior has unique needs and preferences. That's why we develop personalized care plans for each individual. Our team conducts assessments, considers medical history, listens to the preferences of seniors and their families, and tailors our services to ensure personalized care that promotes comfort and well-being.
We believe in open communication and involving families in the care process. We provide regular updates on their loved one's well-being, encourage family involvement in care decisions, and welcome their input and feedback. We strive to build strong partnerships with families to ensure the best possible care outcomes.
Gerade bei Personen, die erst seit Kurzem der Unterstützung im Haushalt bedürfen, ist nicht sofort klar, wie viel Hilfe im Alltag benötigt wird. Dabei können Sie unsere Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes Pflegezentrum Nord in Rostock für bestimmte Leistungen der Pflege buchen, die der oder die Pflegebedürftige ohne Hilfe nicht mehr ausführen kann. Anschließend können wir anhand unserer Beobachtungen erläutern, bei welchen Tätigkeiten im Haushalt Unterstützung benötigt wird und in welchen Bereichen der Grund- und Behandlungspflege die Klienten autonom sind.Im Laufe der Zeit können sich die erforderlichen Leistungen ändern, sodass eine Anpassung der gewünschten Unterstützung nötig sein kann. Während bei der Krankenpflege häufig immer weniger Hilfe erforderlich ist, kann das Fortschreiten von Krankheiten wie Demenz dazu führen, dass ein häufigerer Besuch unserer Pflegekräfte nötig ist. Falls unsere Mitarbeiter einen größeren Bedarf an Unterstützung feststellen, besprechen wir dies umgehend mit den Pflegebedürftigen oder Bevollmächtigten. Bei dementen Patienten beginnen wir, um das Vertrauen zu gewinnen, oft mit einer Medikamentengabe, Insulininjektion oder dem Anziehen von Kompressionsstrümpfen.
Bei der Prüfung sollte nicht nur der Pflegebedürftige anwesend sein, sondern auch Personen, die in den vergangenen Monaten die Pflege übernommen haben. Diese können mehr über den Alltag erzählen und dadurch einen besseren Einblick in die Fähigkeiten des Pflegebedürftigen geben. Bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst wird auch berücksichtigt, ob Hilfe beim Anziehen von Kompressionsstrümpfen oder zum Beispiel bei der Medikamentengabe oder Insulininjektion notwendig ist. Denn bei der Prüfung kann derjenige einen guten Tag haben, sodass Schmerzen verschwunden sind oder der Antragstellende geistig wieder voll auf der Höhe ist. Dies kann manchmal zum Nachteil ausgelegt werden, da seitens des Prüfers am Tag der Begutachtung keine Pflegebedürftigkeit festgestellt wird. Neben der Anwesenheit von Pflegepersonen bei der Prüfung kann ebenfalls ein geführtes Tagebuch helfen, in dem die Herausforderungen des Alltags und die Dinge, für die eine Pflegeperson erforderlich ist, genau festgehalten werden. Dadurch bestehen größere Chancen, dass eine korrekte Einstufung des Pflegegrades erfolgt und die pflegebedürftige Person die nötigen Leistungen durch den Pflegedienst Pflegezentrum Nord aus Rostock erhält.
Bei der Verhinderungspflege handelt es sich um ein zusätzliches Budget zur Entlastung der Pflegepersonen. Die Ersatzpflege kann für wichtige Termine, wie Arztbesuche, aber auch für einen längeren Urlaub bei der Pflegekasse beantragt werden. In diesem Fall übernimmt der mobile Pflegedienst Rostock Ihre Aufgaben gegenüber der pflegebedürftigen Person. Gewährt wird die Verhinderungspflege, wenn bei der betreuten Person mindestens Pflegegrad 2 festgestellt wurde.Zusätzlich zum Pflegegeld stellt die Pflegekasse ein Budget für Kurzzeitpflege zur Verfügung. Damit könnten Sie die Tagespflege der Diakonie, Caritas oder auch des DRK nutzen.Falls Sie einen Pflegedienst in Rostock suchen, der bei der Verhinderungspflege auch kurzfristig einspringen kann, sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Wir übernehmen gerne Ihre Aufgaben und verschaffen Ihnen eine Auszeit. Während der Abwesenheit der Pflegeperson übernehmen wir nicht nur die komplette Pflege, Körperpflege und Hauswirtschaft. Mit ihrem Hausarzt könnte durch das Pflegezentrum Nord besprochen werden, ob auch die Gabe der Medikamente übernommen wird. Hierfür ist jedoch eine Verordnung des Hausarztes notwendig. Zur Einlösung der Rezepte kooperieren wir mit verschiedenen Apotheken in der Langen Straße, Dierkow und auch in der Südstadt. Damit bleibt eine pflegerische Versorgung auch während der Abwesenheit der Pflegeperson sichergestellt.Bitte melden Sie sich dennoch so schnell wie möglich bezüglich des gewünschten Termins für die Ersatzpflege. Denn bei besonders kurzfristigen Anfragen können wir nicht garantieren, dass genügend Kapazitäten bei unseren Mitarbeitern der Alten- und Krankenpflege frei sind.
Im Pflegevertrag für die Altenpflege oder Krankenpflege Rostock halten wir alle vereinbarten Leistungen fest, die für die pflegebedürftige Person durchgeführt werden sollen. Der Vertrag liegt in schriftlicher Form vor und beschreibt außerdem die Kosten, die für unseren ambulanten Pflegedienst berechnet werden. Durch den Pflegebedürftigen kann der Pflegevertrag fristlos gekündigt werden, sodass Sie stets flexibel bleiben und sich nicht dauerhaft an unsere Sozialstation in Rostock binden müssen. Natürlich besprechen wir die Inhalte mit Ihnen näher, damit Sie genau darüber im Bilde sind, welche Details in dem Schriftstück enthalten sind.
Trotz Unterstützung durch die Mitarbeiter unserer Sozialstation Rostock kann es vorkommen, dass pflegebedürftige Personen im eigenen Zuhause nicht mehr zurechtkommen. Gerade bei einem Abbau der motorischen Fähigkeiten kann das Schlafzimmer im ersten Stock aufgrund von Treppensteigen zum großen Problem werden oder bei der Dusche besteht durch eine Stufe beim Eintreten Unfallgefahr. In diesem Fall gibt es Zuschüsse und Fördermöglichkeiten, die Ihnen dabei helfen, die Kosten für einen barrierefreien Umbau zu stemmen. So werden für alle Pflegegrade wohnumfeldverbessernde Maßnahmen mit einem Betrag von bis zu 4.000 Euro durch die Pflegekasse gefördert. Berechtigt für diese Zuschüsse sind unter anderem Treppenlifts oder barrierefreie Umbauten für Dusche und Bad. Zwar deckt die Förderung bei größeren Umbaumaßnahmen nur einen Teil der Kosten ab, dennoch müssen pflegebedürftige Personen so weniger Kosten tragen und können weiterhin im eigenen Zuhause wohnen.
Als pflegebedürftig gilt eine Person, wenn bestimmte Teile der Selbstständigkeit eingeschränkt sind. Hierbei hilft unsere Sozialstation in Rostock. Nach der Begutachtung durch den MDK können wir bei den Aufgaben des täglichen Lebens unterstützen. Die genaue Definition des Gesetzgebers findet sich in § 14 Absatz 1 des Sozialgesetzbuchs XI: Pflegebedürftig im Sinne dieses Gesetzes sind Personen, die gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten aufweisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen. Pflegebedürftig sind Personsn, die körperliche, kognitive oder psychische Beeinträchtigungen oder gesundheitlich bedingte Belastungen oder Anforderungen nicht selbständig kompensieren oder bewältigen können. Die Pflegebedürftigkeit muss auf Dauer, voraussichtlich für mindestens sechs Monate bestehen.
Wenn Sie durch unsere Kranken- oder Altenpflege in Rostock betreut werden, müssen Sie uns keinen Schlüssel aushändigen, solange Sie selbst die Tür öffnen können. Falls dies jedoch mit hohem Kraftaufwand verbunden oder gar nicht mehr möglich ist, macht die Übergabe eines Wohnungsschlüssels Sinn. Mithilfe eines Schlüsselprotokolls wird von uns genau protokolliert, welche Schlüssel unsere Fachkräfte erhalten haben, damit dies stets für Sie nachvollziehbar bleibt. Schlüssel unserer Patienten werden lediglich mit Nummern versehen, damit fremde dritte nicht nachvollziehen können, zu welcher Wohnung welcher Schlüssel gehört.
Die Feststellung eines Pflegegrades wird benötigt, wenn Leistungen unseres ambulanten Pflegedienstes von der Pflegekasse übernommen werden sollen. Für eine Beantragung wird vorausgesetzt, dass pflegebedürftige Personen für einen Zeitraum von sechs Monaten nicht mehr zu Hause ohne Unterstützung leben können. Sowohl der Abbau von motorischen als auch von kognitiven Fähigkeiten kann für einen Pflegegrad qualifizieren. Je nach benötigter Unterstützung werden Pflegebedürftige vom MDK in die Pflegegrade 1 bis 5 eingeteilt.Beantragt werden kann die Einstufung für einen Pflegegrad schriftlich oder vor Ort in einem der Pflegestützpunkte in Mecklenburg-Vorpommern. Je nach Versicherung wird anschließend durch den medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) oder durch das Unternehmen MEDICPROOF eine Prüfung übernommen. Für gesetzlich Versicherte kommt der MDK zum Einsatz, während für privat Versicherte die Einstufung von MEDICPROOF durchgeführt wird. Der Erstantrag für einen Pflegegrad kann für Kontaktpersonen und Pflegebedürftige erst einmal überwältigend erscheinen, weshalb unsere Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes in Rostock aus der östlichen Altstadt Ihnen gerne weiterhelfen. Durch lange Erfahrung im Umgang mit der Pflegeversicherung können wir Ihnen Tipps geben und Sie durch den Prozess leiten. Mit der Pflege kann natürlich auch schon vor der Begutachtung begonnen werden.
Eine Ablehnung des Erstantrags kommt nicht selten vor und gerade bei geringen Einschränkungen können die Prüfer einen berechtigten Pflegegrad ablehnen. Falls trotz Vorbereitung auf die Prüfung und berechtigten Anspruchs auf einen Pflegegrad keine Pflegebedürftigkeit festgestellt wurde, kann diese Einschätzung mit einem Widerspruch angefochten werden. Vier Wochen bleiben Ihnen Zeit, um schriftlich dem Ergebnis der Pflegegradüberprüfung zu widersprechen. Eine Begründung Ihrerseits ist vorerst nicht nötig und der Widerspruch kann durch den Pflegebedürftigen selbst oder einen Bevollmächtigten abgesendet werden. Für die Begründung der Anfechtung sollten Sie einen Blick auf das Gutachten werfen, das für die Prüfung erstellt wurde. Dort lässt sich herauslesen, ob bestimmte Probleme vom Prüfer überhaupt nicht erfasst wurden oder warum kein Pflegegrad vergeben wurde.Falls Sie nähere Informationen zum Thema Begutachtung benötigen, können Sie sich an unseren Sozialdienst in Rostock wenden. Unsere Mitarbeiter verfügen über lange Erfahrung im Bereich der Prüfungen für Pflegegrade. Unsere Mitarbeiter können Sie auch sehr gerne bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen begleiten. Oft fühlen sich Pflegebedürftige sicherer, wenn ein Miterbeiter unseres ambulanten Pflegedienstes bei der Begutachtung mit dabei ist.
Nein, wenn Sie nach einer ärztlichen Behandlung oder Operation Unterstützung im Haushalt benötigen, werde diese mit der Krankenkasse statt mit der Pflegeversicherung abgerechnet. Dafür müssen lediglich eine ärztliche Verordnung und die Genehmigung durch die Krankenkasse vorliegen. Mögliche Leistungen, die die Mitarbeiter der Sozialstation Rostock übernehmen, sind zum Beispiel das Verabreichen von Medikamenten oder die Versorgung von Wunden. Übernommen wird die häusliche Krankenpflege für eine Dauer von bis zu 4 Wochen oder im Ausnahmefall sogar für einen längeren Zeitraum. Bei Fragen zur Krankenpflege beraten wir Sie gerne näher und sagen Ihnen, wie Sie die Hilfe unserer Pflegekräfte bei der Krankenkasse beantragen können.
Wenn Menschen pflegebedürftig werden, stehen Angehörige oft vor der Entscheidung eines Umzugs ins Heim oder einer Versorgung durch den Pflegedienst zu Hause in Rostock. Unser Ziel ist es, Patienten solange wie möglich das Wohnen in den eigenen 4 Wänden zu ermöglichen. Häufig kann schon mit ein wenig Unterstützung unserer Pfleger ein weitgehend autonomes Leben geführt werden. Speziell Patienten mit Pflegegrad 1 oder 2 verfügen häufig noch über eine hohe Mobilität und gute kognitive Fähigkeiten, die einen Umzug ins Alters- oder Pflegeheim nicht erfordern. Mit unserer Hilfe kann das Leben fast wie gewohnt weitergehen und man muss sich nicht an ein komplett neues Zuhause gewöhnen.
Nein, unsere Mitarbeiter sind natürlich auch an Wochenenden und Feiertagen für Sie da. An 365 Tagen im Jahr können Sie sich auf unseren Pflegedienst in Rostock verlassen, der Sie im Alltag unterstützt. Ein kurzfristiger Beginn der Alten- oder Krankenpflege ist ebenfalls an Feier- oder Sonntagen möglich. Dazu ist aber eine vorherige Terminabsprache mit unserem Büro in der Mühlenstrasse 3 nötig. Wir versuchen stets, Ihren Anforderungen so schnell wie möglich gerecht zu werden, damit Sie zu Hause nicht auf sich alleine gestellt sind.
Wenn Sie durch unsere Kranken- oder Altenpflege in Rostock betreut werden, müssen Sie uns keinen Schlüssel aushändigen, solange Sie selbst die Tür öffnen können. Falls dies jedoch mit hohem Kraftaufwand verbunden oder gar nicht mehr möglich ist, macht die Übergabe eines Wohnungsschlüssels Sinn. Mithilfe eines Schlüsselprotokolls wird von uns genau protokolliert, welche Schlüssel unsere Fachkräfte erhalten haben, damit dies stets für Sie nachvollziehbar bleibt. Schlüssel unserer Patienten werden lediglich mit Nummern versehen, damit fremde dritte nicht nachvollziehen können, zu welcher Wohnung welcher Schlüssel gehört.
Unser mobiler Pflegedienst für Rostock hilft pflegebedürftigen Personen bei der Grundpflege, sodass wir Sie bei den Aufgaben des Alltags und der Arbeit im Haushalt unterstützen. Wir übernehmen unter anderem Tätigkeiten wie die Körperpflege, Essenszubereitung, Lagern, Betten, Mobilisieren und Ernährung, damit unsere Patienten weiterhin in Ihrem eigenen Zuhause wohnen können. Auch eine ausführliche Beratung oder Spaziergänge in der Natur zur Förderung der Bewegungsfähigkeit gehören zu den Leistungen, die unsere erfahrenen Mitarbeiter für Sie anbieten. Für das Essen auf Rädern haben wir eine Kooperation mit dem DRK (Deutsches Rostes Kreuz geschlossen) das Essen auf Rädern wird vom DRK täglich frisch gekocht und von unseren Mitarbeitern ausgeliefert. Für den Hausnotruf haben wir verschiedene Anbieter zur Auswahl. Hier können Sie zwischen dem Hausnotruf der Diakonie, der Johanniter, der Caritas, DRK oder auch dem Hausnotruf der Malteser auswählen. Alle Anbieter sind 24 Stunden erreichbar und informieren die von Ihnen benannte Pflegeperson in Notfällen. Im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege übernehmen unsere versierten Pflegekräfte ärztlich verordnete Tätigkeiten, die unter die Behandlungspflege fallen. Wir unterstützen Sie bei der Einnahme von Medikamenten, der regelmäßigen Insulininjektion oder der Versorgung von Wunden. So gehören zu unserem Patientenkreis Personen mit temporären Pflegebedürfnissen, Menschen mit dauerhaften Pflegeanforderungen sowie Senioren in Rostock, die Hilfe in verschiedenen Bereichen des Alltags benötigen.